Achtung – ungeeignetes Display |
Energie → Dialog ← Natur |
||
Max Blatter, dipl. El.-Ing. ETH |
Energie Wir schreiben das Jahr 2018. Der Leiter des Studiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen" informiert über die von einer Arbeitsgruppe vorbereitete Neugestaltung des Curriculums. Wie an der ganzen Fachhochschule erhält auch bei uns das Thema "Nachhaltigkeit" einen größeren Stellenwert. Mehr als eine Namensänderung Unter anderem wird das Modul "Elektrische Energietechnik", das ich unterrichte, in "Nachhaltige Energietechnik" umbenannt. Da und dort ist verhaltenes Lachen zu hören – ich glaube zu wissen warum. Aber für mich ist es mehr als nur eine Namensänderung – eine Änderung, die nicht "auf meinem Mist wuchs", die ich aber dankbar annehme. Schon als ich das Modul im Jahr 2010 übernahm, ergänzte ich es um die "neuen erneuerbaren Energien", die zuvor überhaupt nicht präsent waren. Jetzt richte ich es noch konsequenter auf die "Erneuerbaren" und eben auf die "Nachhaltigkeit" aus. Nachhaltigkeit ist kein Geschenk Das Modul erhält zwei neue Themenkreise: |
Dialog Der Nutzung erneuerbarer Energie habe ich meinen Beruf gewidnmet; die Natur genieße ich als Hobby (mein Curriculum Vitae – siehe Navigationsleiste – zeigt näheres). Deswegen mein Anliegen: Brücken zwischen beiden Welten schlagen Die Idee einer Plattform, in der konkrete Konflikte hätten besprochen werden können, stieß allerdings kaum auf Resonanz. Also: Plan B – Buch über Best-Practice-Beispiele Meine Fachbuchreihe "Erneuerbare Energien" soll um ein Buch "Erneuerbare Energien im Einklang mit der Natur" ergänzt werden. Darin sollen Best-Practice-Beispiele aus aller Welt vorgestellt werden. Die Verwirklichung dieser Idee braucht allerdings Zeit ... Weitere Infos folgen! |
Natur Bettlektüre im Jahr 2021. In einem sehr empfehlenswerten Buch einer jungen Tierärztin schreckt mich eine Passage auf. Hannah Emde: Da schildert ein Biologe den verheerenden Einfluss von Windkraftanlagen auf die Population bedrohter Fledermausarten in Costa Rica: "Entweder sie werden von den Rotorblättern erschlagen, oder sie fallen einem Barotrauma zum Opfer: Bedingt durch Verwirbelungen und den Druckabfall hinter den Rotorblättern, platzen die Lungen und inneren Organe der Fledermäuse." Erschüttert kontaktiere ich die Autorin Erschüttert kontaktiere ich die Autorin per E-Mail, gebe mich als Fachmann und Promotor der Nutzung erneuerbarer Energien zu erkennen und spreche den Zielkonflikt zwischen "Energiewende" und "Artenschutz" offen an. Sie versichert, auch ihr sei der fruchtbare, offene Dialog ein großes Anliegen. Die Antwort der (damals) noch nicht 30-Jährigen zeugt von einem differenzierten, undogmatischen Denken, wie ich es mir von manchen Schweizer Verbänden auch wünschen würde. |